Was wir machen

Mit Kunst- und Dokumentarausstellungen, Musik, Tanz, Filmen, Vorträgen,  sowie praktischen Hilfen, wie Rechts- & Sozialberatungen und Sprachkursen, bietet unser Verein als Träger des soziokulturellen Zentrums „Haus der Kulturen“ und Projektträger allen in Lübeck lebenden Menschen den Rahmen, eine lebendige Begegnung und das Zusammenleben in der Stadt aktiv zu gestalten.

Veranstaltungen

Wann: Donnerstag 30.03.2023
17:00
Wo: Haus der Kulturen (Parade 12 , 23552 Lübeck)
internationales-café-mit-poesie-und-musik-hier-erfahren-sie-mehr-13
Wann: Donnerstag 30.03.2023
18:00
Wo: Haus der Kulturen (Parade 12 , 23552 Lübeck)
INFORMATIONS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG  
brauchen-wir-ein-antidiskriminierungsrat-und-antidiskriminierungsnetzwerk-sowie-antidiskrimienierungsgesetz-in-sh-hier-erfahren-sie-mehr
Wann: Donnerstag 30.03.2023
16:00
Wo: Haus der Kulturen (Parade 12 , 23552 Lübeck)
treffen-der-jugendgruppe-grenzenlos-hier-erfahren-sie-mehr-3
Wann: Donnerstag 30.03.2023
15:00
Wo: Haus der Kulturen (Parade 12 , 23552 Lübeck)
begegnungstreff-hier-erfahren-sie-mehr-2
Wann: Sonntag 02.04.2023
19:00
Einlasszeit: 18:00
Wo: Theater Lübeck, Großes Haus (Beckergrube 16 , 23552 Lübeck)
EIN ZEICHEN DES MITGEFÜHLS UND DER SOLIDARITÄT AUS LÜBECK
ein-abend-der-solidarität
Wann: Sonntag 16.04.2023
bis Freitag 21.04.2023
Wo: Jugendherberge Ratzeburg (Reeperbahn 6 -14 , 23909 Ratzeburg)
juleica-interkulturelle-jugendgruppenleiterin-schulung-hier-erfahren-sie-mehr

Antirassistische Kulturtage - die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Lübeck 2023


Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden vom 17. März bis zum 2. April 2023
die Antirassistische Kulturtage - die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

Unter der Schirmherrschaft von Jan Lindenau bieten die Stabstelle Integration und IKB e.V.- Haus der Kulturen in Kooperation mit vielen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen ein vielfaltiges Programm an. Die 'Antirassistischen Kulturtage' wollen auch dieses Jahr Gedanken der Gleichberechtigung, der Teilhabe und des Friedens mit den Mitteln der Sprache, der Kultur und der Kunst der Argumente in öffentlichen Veranstaltungen stärken.  

 

Hier finden sie aktuelles Veranstaltungsprogramm

 

 

 

 

 

 

JuLeiCa-Interkulturelle Jugendgruppenleiter*in Schulung

Mach mit!

Du bist ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktiv oder möchtest es werden? Dann ist der Erwerb der Jugendleiter/in-Card (Juleica) ein absolutes Muss, denn in der Juleica-Ausbildung lernst du alles das, was du für die Betreuung von Seminaren und Freizeiten oder für das Leiten der Gruppenstunden wissen musst.

Doch keine Angst! Das bedeutet nicht Pauken von Stoff und jede Menge Theorie – die Inhalte werden durch verschiedene Methoden leicht verständlich vermittelt und die Seminare werden gemeinsam mit den Teilnehmenden gestaltet.

WER: Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren
WANN: 16. bis 21. April 2023
WO: Jugendherberge Ratzeburg – Reeperbahn 6 -14, 23909 Ratzeburg
TRÄGER: IKB-Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck

Hier geht es zur Anmeldung: https://forms.gle/quVr5u1xRXUEMqjR8
Nach Abschluss dieses Grundkurses und der Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, bist Du befähigt die JuLeiCa zu beantragen.
Bei Fragen oder Interesse kontaktiert uns einfach!
kultur@hausderkulturen.eu
www.hausderkulturen.eu
Anmeldeschluss ist der 31.03.2023

Kundgebung für den Frieden in der Ukraine am 23.02.2023

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Das Bündnis für Frieden in der Ukraine wollte an das Leid der Menschen in der Ukraine und der Geflüchteten aus der Ukraine erinnern. Mit Redebeiträgen, Musik, Theater und einer Installation forderten die Akteure Frieden und Unabhängigkeit für die Ukraine. Die Installation wurde dabei aus 1001 Kranichen bestehen. Nach einer japanischen Legende bekommt einen Wunsch erfüllt, wer 1000 Kraniche faltet. Bei der Kundgebung wurden die Teilnehmer dazu aufgerufen, ihre Wünsche für die Menschen aus der Ukraine zu formulieren. Die Wünsche werden dann der Außenministerin Annalena Baerbock überreicht.  

Lübecker Manifest - #LübeckForUkraine

Unsere Haltung gegen den russischen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in der Ukraine
Wir sind weiterhin zutiefst bestürzt über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und betroffen über das Leid und die Not der dort lebenden Menschen. Der russische Einmarsch ist ein brutaler Angriff auf ein souveränes Land und eine klare Völkerrechtsverletzung. Wir verurteilen diesen Krieg und die Verletzung der Unabhängigkeit der Ukraine hiermit aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei allen betroffenen Menschen, denen wir unsere Solidarität versichern möchten. Unsere Gedanken sind in diesen schwierigen Zeiten bei allen Betroffenen. Wir fordern Russland auf, diesen Krieg zu beenden!
Mehrere Millionen Ukrainer – Frauen und Kinder, Alte und Kranke - sind auf der Flucht. Sie erfahren europaweit viel Solidarität und humanitäre Hilfe, auch in Lübeck.
Weiterhin gibt es aber besorgniserregende Entwicklungen in der gesellschaftlichen Diskussion, die sich zum einen auf Stereotype über Geflüchtete aus verschiedenen Regionen beziehen, dass manche Geflüchtete zu „unserem“ Kulturkreis gehörten und andere nicht. Es darf keine Abstufung zwischen Geflüchteten und dem Leid der Menschen oder eine Hierarchisierung geben, von Syrien bis zur Ukraine. Es gibt keine „guten“ oder „schlechten“ Geflüchteten, sondern einzig und allein Menschen in Not, die ein Recht auf Schutz haben, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Bildungsstand oder Religion. Denn die Würde des Menschen ist unantastbar. Demokratische Grundwerte und das Prinzip der Humanität gelten für alle in Deutschland lebenden Menschen, unabhängig von ihrem Status. Zum anderen gibt es Verschwörungserzählungen, die unreflektiert und polemisch den Westen verurteilen, indem sie beispielsweise die USA als den eigentlichen Aggressor darstellen, und so die autoritäre und nationalistische Politik der gegenwärtigen russischen Regierung verharmlosen.
Wir lehnen in gleichem Maße eine Pauschalisierung der russischen Bevölkerung oder Mitbürger*innen mit russischer Familiengeschichte ab – nicht alle sind mit dem Krieg einverstanden, viele sind ebenfalls Opfer von Menschenrechtsverletzungen durch die russische Regierung. Unsere Solidarität und Unterstützung bezieht sich insbesondere auch auf alle jene, die Widerstand leisten und sich dadurch selbst in Gefahr bringen.
Lübeck ist solidarisch mit allen Geflüchteten und den Opfern des Krieges! Die Unterzeichnenden werden sich im Rahmen all ihrer Möglichkeiten für sie und für Frieden und Unabhängigkeit der Ukraine in ihren international anerkannten Grenzen einsetzen.
Unser Bekenntnis…
Wir stehen zum Völkerrecht und zum Frieden!
Wir stehen zur Gleichheit aller Menschen!
Wir stehen zu den Menschenrechten!
Wir stehen zur Solidarität mit den Schwächeren!
Wir stehen zu Demokratie und Brüderlichkeit!
Wir stehen zu unserer humanitären Verantwortung!
Lübeck ist weltoffen!
 
 
 
 

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden. Auf den Social-Media-Kanälen erwarten Sie aktuelle Informationen und Einblicke. Wir freuen uns auf Sie!