Zweisprachige Lesung mit dem Autor Amir Hassan Cheheltan (hier erfahren Sie mehr)
weisprachige Lesung mit dem Autor Amir Hassan Cheheltan
Amir Hassan Cheheltan lebt und schreibt in Teheran. Seine Romane dürfen seit über 20 Jahren nicht mehr im Iran erscheinen. Er lässt sie ins Deutsche übersetzen und als Erstveröffentlichung herausgeben. In Lübeck ist Cheheltan kein Unbekannter. Bereits zum fünften Mal gastiert er hier.
am 8. November 2024 um 18:00 Uhr
im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, An der Untertrave 1, Lübeck.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Worum geht es in dem Roman? „Im Jahr 2015 erfüllt der junge Engländer David seinen Traum und reist in den Iran, das Heimatland seines Lieblingsdichters Omar Khayyam. Trotz der politischen Unruhen der vergangenen Jahre finden David und seine iranischen Freunde Nader und Nastaran herzliche Gastgeber, die ihn in die versteckten Winkel Teherans einführen. Eine tiefe Verbindung entsteht durch ihre gemeinsame Bewunderung für Khayyam, doch ihre daraus resultierende Dreiecksbeziehung steht unter keinem guten Stern in einem Land, das individuelle Freiheiten kaum respektiert. ‚Die Rose von Nischapur‘ ist eine packende Geschichte über Liebe, Eifersucht und das Überschreiten gesellschaftlicher Grenzen, eingebettet in das Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident und die transformative Kraft der Literatur.“ Übersetzt wurde der Roman aus dem Farsi von Jutta Himmelreich.
- „Weltliteratur, bevor es überhaupt etwas anderes war.“ Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung über „Eine Liebe in Kairo“
- Der neue Roman des „Balzac Irans“ Berliner Zeitung
- Die Geschichte einer Ménage-à-trois
- Omar Khayyam – Cheheltan holt den Klassiker der persischen Literatur in die Gegenwart
Literaturserei 86 Lübeck, IKB e.V. – Haus der Kulturen und Toranj-Lübecker Kulturverein e.V. in Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum