Denkfabrik Antirassismus: „Zugang für alle – Strukturen rassismuskritisch neu denken" Welchen Beitrag kann die Kommune leisten? (hier erfahren Sie mehr)

Wann: Donnerstag 19.06.2025
14:00
- 18:00
Wo: K-Punkt (Parade 4 , 23552 Lübeck)

 

 

Im Rahmen des bundesweiten Projekts „weact: Rassismus entgegentreten und diskriminierungsfreie Gesellschaft mitgestalten“ lädt das Haus der Kulturen (weact-Standort Lübeck) herzlich zur Denkfabrik Antirassismus ein:

„Zugang für alle – Strukturen rassismuskritisch neu denken"
Welchen Beitrag kann die Kommune leisten?

Gemeinsam mit dem Bundesverband NeMO e. V., der Stabstelle Migration und Ehrenamt der Hansestadt  Lübeck sowie den Partnerprojekten LaNeMo und WosU - Wohnen statt Unterbringung möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir bestehende Strukturen kritisch hinterfragen, Erfahrungen austauschen und konkrete Veränderungsimpulse setzen.

In vier thematischen Arbeitsgruppen – Bildung, Gesundheit, Wohnen und Gleichberechtigung – wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Problemlagen analysieren, Strategien entwickeln und Handlungsperspektiven formulieren. Impulsvorträge geben Denkanstöße und laden zur vertieften Auseinandersetzung ein. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung.

Thematische Schwerpunkte der Denkfabrik Antirassismus:
Zugang zu Bildung: Wie können Schulen und Hochschulen inklusiv und diskriminierungssensibel gestaltet werden?
Zugang zu Gesundheit: Welche Barrieren verhindern eine gute Gesundheitsversorgung für alle?
Zugang zu Wohnraum: Wer wird vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen – und wie kann ein fairer Zugang gelingen?
Zugang zu Gleichberechtigung: Wie wirkt sich Rassismus im Zusammenspiel mit Sexismus und anderen Mehrfachdiskriminierungen auf die Lebensrealitäten von Frauen aus?

Ablaufplan

Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. Juni 2025 unter Angabe Ihres Namens sowie Ihrer Organisation/Einrichtung
per Email: weact@hausderkulturen.eu oder unter: https://weact-event.deta-y.eu/event/23

Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrungen, Perspektiven und Ideen aktiv in die Denkfabrik einbringen möchten.